Collage mit Mann in einer gelben Warnweste, blauem Helm, Altreifen rechts, ein Absperrgitter und ein blauer Loacker Container

Reifen und Gummiabfälle

 Altreifen sind Reifen, die nicht mehr für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet oder zugelassen sind, wie beispielsweise Autoreifen mit weniger als 1,6 mm Profiltiefe oder solche, bei denen das Gummi versprödet ist.

 Altreifen und Gummiabfälle können an unseren jeweiligen Standorten abgeben werden und erhalten so ein zweites Leben.

Altreifen Recycling - ein effektiver Kreislauf

Der Reifen setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:

  • Kautschuk: Stoffliche vor thermischer Verwertung, mehrere Verfahren ermöglichen dem Wertstoff ein zweites Leben
  • Metalle: Werden eingeschmolzen und neuen Produkten beigefügt
  • Textile: Je nach Sorte werden sie verbrannt. In der sogenannten thermischen Verwertung werden Reifen rückstandslos verbrannt und liefern dabei ein hohes Maß an Wärme und Energie.

 

Rohstoffe und Energie werden gespart, weil der Altreifen fachgerecht verarbeitet zum wertvollen Sekundärrohstoff wird.

Altreifen mit Felgen und ohne Altreifen
Bagger mit Gummiabfällen Altreifen

Beitrag zur Umwelt 

Die Wiederaufbereitung von Altreifen gehört zu den umweltschonendsten und transparentesten Prozessen im Recycling. Gegenüber der Verbrennung ergeben sich aus der Verarbeitung zum Sekundärrohstoff zahlreiche Vorteile.

 

So bleibt beispielsweise der im Material enthaltene Schwefel im Gummi gebunden und wird nicht an die Atmosphäre abgegeben. Das verhindert den Niedergang des Schwefels in Form von saurem Regen und in weiterer Folge die Übersäuerung von Böden. Der Einsatz von recyceltem Gummipulver statt Naturkautschuk führt zu reduzierter Flächenrodung für Kautschukplantagen und wirkt sich dadurch positiv auf die Regenwaldbestände aus. Daraus resultiert eine verminderte CO₂-Belastung, denn Regenwald nimmt weit mehr CO₂ auf als eine Kautschukplantage.

 

Das in der Verarbeitung gewonnene Gummigranulat findet als Sekundärrohstoff vielfältigen Einsatz, z.B. als Einstreugranulat in Kunstrasen, Asphalt im Straßenbau, Gummimatten oder Dämm- und Trittschallschutz.

Nachhaltigkeits Logo

Wertstoffe im Kreislauf

Entsorgung von Altreifen und Gummiabfälle

 

Altreifen und Gummiabfälle können an unseren jeweiligen Standorten entsorgt werden und erhalten so ein zweites Leben.

Altreifen
123

Vorsortierung der Reifen und Gummiabfälle

 

Je sortenreiner wir die Gummiabfälle erhalten, desto besser können die Abfälle recycelt werden. Gemischte Gummiabfälle sortieren wir vor und stellen sie je nach Qualität und Zusammensetzung den weiteren Verarbeitungsschritten zur Verfügung.

Bagger mit Gummiabfällen
123

Weiterverarbeitung und Einsatz als Sekundärrohstoff

 

Wir arbeiten eng mit Weiterverarbeitern zusammen, die hochwertiges Gummigranulat produzieren und daraus die unterschiedlichsten Produkte fertigen wie Sportmatten, Dämmmatten, Antirutschmatten,  Lärmschutzwände oder Kunstrasen-Einstreu.  Altgummi- bzw. Kautschukabfälle, die nicht stofflich recycelt werden können, führen wir einer hochwertigen thermischen Verwertung zu.

123

Wie werden Altreifen und Gummiabfälle richtig entsorgt?

Abgabe an diesen Standorten

Luftaufnahme Loacker Recycling in Donauwörth

86609 Donauwörth

Loacker Recycling GmbH

Dillinger Straße 67, 86609 Donauwörth, Deutschland

Unsere Öffnungszeiten

Information zu Barauszahlungen

Diese werden nur in der Zeit von Mo-Do von 7:15-15:00 Uhr getätigt.

Standort der RVR in Regensburg

93055 Regensburg

RVR Rohstoffverwertung Regensburg GmbH

Budapester Straße 24, 93055 Regensburg, Deutschland

Unsere Öffnungszeiten